Wie Portale Geld mit dem Messen der Call Conversions verdienen
von matelso_team


Wikipedia sagt:

Portal (von lateinisch porta „Pforte“) steht für:
• Portal (Architektur), ein großes repräsentatives Tor
• vorderer Abschluss im Theater, siehe Bühnentechnik 
• Tunnelportal, als Kurzform für die torartige Struktur am Eingang zu einem Tunnel
• brückenartiger „Standfuß“ eines Portalkrans
• Portal, Kurzform für ein Internetportal, siehe Website
• Portal (Informatik), Anwendungssystem mit Integration von Anwendungen, Prozessen
   und Diensten

• Portal (Science-Fiction), fiktives Reisemittel durch Raum oder Zeit in Science-Fiction und Fantasy


Aber was ist denn ein Internetportal?

Ein Internet Portal ist ein zentraler Zugang im Internet, über den man auf eine Ansammlung an Diensten und Informationen zugreifen kann.
Um Informationen oder Dienste auf einem Portal einstellen zu können bedarf es in der Regel eines Accounts. Da es auf einem Portal in der Regel unzählige Accounts gibt, ist es eine enorme Ansammlung an Informationen und Dienstleistungen die unterschiedlichste Nutzer somit gebündelt anderen Internet Usern zu Verfügung stellen.


Bekannte Portale sind z.B.:

         •  Immobilienscout24.de
         • mobile.de
         • ebay.fe 
         • airbnb.com

Aber wie verdienen die Geld mit dem Einsatz von Call Tracking und dem Messen dieser Call Conversions?

ein Beispiel:

Ein Immobilienmakler verfügt über eine größere Zahl an vakanten Wohnungen und Häusern. Diese präsentiert er nicht nur auf seine eigenen Webseite, sondern erstellt für jedes einzelne Objekt eine Anzeige auf der Plattform "Immoplat26.de"

"Immoplat26.de" - berechnet hierfür eine Pauschale von X Euro im Monat pro Anzeige.

Außerdem nutzt das Portal Call Tracking Nummern. Es tauscht also die Rufnummer des Maklers gegen Call Tracking Nummern aus. Diese Nummern werden bei Anruf an die vom Makler in der Anzeige hinterlegte Rufnummer weitergeleitet.

Dies ergibt nun vier wesentliche Vorteile für den Portalbetreiber:


Er nutzt pro Anzeige einen dynamsichen Rufnummernpool und erhält somit Insights zu der Performance der eigenen Marketing-Aktivitäten. Also welcher Kanal, welche Kampagne, Anzeigengruppe oder welches Keyword brachte die meisten Anrufe. Mit Hilfe dieser Informationen kann er seine Marketing Budgets besser einsetzen und die größtmögliche Anzahl an Kontaktvermittlungen zu den Maklern generieren.

Ohne Call Tracking kann er dies nur auf Klicks oder Formulareinsendungen begrenzen.

Anhand dieser gewonnen Daten kann er jeden über sein Portal generierten Anruf ebenfalls dem Makler im "Pay-per-Lead" Modell berechnen. Er hat also eine zusätzliche Einnahmequelle wenn er zusätzlich zur Pauschale einen Betrag für jeden über das Portal vermittelten Lead in Rechnung stellt.

Auch wenn der Portalbetreiber nicht auf ein "Pay-per-Lead" Modell zurückgreifen möchte, so kann er dem Makler detailliert darstellen welchen Benefit er durch die Schaltung der Anzeige erreicht hat. (Anrufe und Web-Formulare)


Das steigert die Kundenbindung und vermindert die Kündigungsraten enorm.

Der Portalbetreiber kann dem Makler zusätzliche Services gegen Aufpreis anbieten.

Durch den Einsatz von Whisper Sounds können dem Makler bereits vor tatsächlicher Annahme des Anrufs als bevor der Makler mit dem Anrufer verbunden wird Soundfiles abgespielt werden.

"Der folgende Anrufer interessiert sich für Exposè Nummer 2342 - Berliner Str 33."

Dies bereitet den Makler bereits vor dem Telefonat mit dem Kunden auf das kommende Gespräch vor.

Der Portalbetreiber kann dies aber natürlich auch ohne Aufpreis als Feature anbieten oder mit

"Der folgende Anruf wurde generiert durch Immoplat26.de"

als Branding Maßnahme nutzen. Beide Varianten erhöhen auch hier wieder die Kundenbindung und senken die Kündigungsraten enorm.

Dies waren nur vier Beispiele wie Call Tracking als Umsatzquelle genutzt werden kann. Zusätzliche Features wie Call Reports, dynamisches Call Routing, Call Messaging usw. bietet weitere Möglichkeiten den Portalkunden als Produkt angeboten zu werden.

Seit 2006 gehört matelso zu den führenden Anbietern moderner Call Tracking Technologie. Frei nach dem Motto: "Alles aus einer Hand" bietet matelso neben dem Tracking mittels Scripten und Cookies auch den komplexen Bereich der Telefonie und Rufnummernvergabe an. Über matelso Call Tracking Technologie geroutete Anrufe greifen auf die bestmöglichen Infrastrukturen zurück und die komplexe Abwicklung der Rufnummernvergabe wird mit Hilfe des matelso Control Panels kinderleicht und vor allem rechtlich abgesichert. Die matelso GmbH ist eingetragener Carrier in Deutschland, Italien, Österreich, in den Niederlanden und der Schweiz. Die Nutzung der Call Tracking Technologie von matelso ist zu 100% DSGVO konform.

LinkedIn




Was Online Marketer über Googles Call Tracking wissen sollten.
von matelso