Call me if you can
von matelso

Euer Rufnummerncheck in 7 Schritten

Wir machen es unseren Interessenten und Kunden oftmals unnötig schwer den telefonischen Kontakt mit uns aufzubauen.

Darum wollen wir euch heute einen 7 Schritte Rufnummerncheck an die Hand geben um eure Nummern und Telefonkontaktmöglichkeiten zu checken.

1. Sind die Nummern mobile klickbar?

Jeder kennt es, man surft mit seinem Smartphone auf der Webseite einer Firma und möchte telefonisch in Kontakt treten. Nach dem Menüklick auf /Kontakt sieht man endlich die Telefonnummer, doch leider ist diese nicht richtig verbaut, man kann sie nicht klicken. Den geübten Smartphone Besitzer wird dies nicht weiter stören, hier wird jetzt kopiert und die Telefonapp eingefügt. Doch das kostet am Ende wertvolle Call Conversions.

2. Sind die Nummern auf Desktop klickbar?

Desktop? Ja ihr habt richtig gehört. Auch auf dem Desktop macht es Sinn die Nummern klickbar zu verlinken. Gerade im B2B Bereich, wenn ihr potentielle Geschäftskunden auf die Seiten lotst, sind euch eure Kunden dafür dankbar. Viele arbeiten heute mit Softphones oder Telefonapplikationen die bei einer klickbaren Telefonnummer direkt in die Telefonsoftware übertragen. Damit wird der Anruf komfortabler möglich.

3. Habt Ihr einen Call Button auf der Mobileseite?

Nein? Dann wird es Zeit. Bequemer und einfacher als mit einem Call Button kann man es dem Kunde fast nicht machen (Wir arbeiten aber trotzdem dran 😁) Jederzeit in "daumenreichweite" sollte dieser mit einem Klick deine Anrufzahlen steigern.

 

4. Sind eure Google Anruferweiterungen / Call Extensions aktiviert?

Manchmal will der Kunde euch einfach nur direkt anrufen, das kann er ohne eure Webseite zu besuchen über die Call Extension von Google Ads. Nähere Infos findet ihr unserem Artikel dazu
Was sind Call Extensions?
 

5. Machen eure Freephone 0800 Nummern noch Sinn?

Es gab eine Zeit, als Telefonieren noch richtig teuer war, egal ob vom Festnetz oder vom Mobiltelefon. Wir "Kinder der 80er" erinnern uns noch gut an die Zeiten vor den Flatrates. Das war auch die Sternstunde der 0800 Gassen, da konnte man so richtig lange und vor allem kostenlos mit den Unternehmen sprechen. Diese Zeiten sind vorbei und offenbar lockt ihr damit nicht mehr Anrufer auf eure Call Center. Im Gegenteil, über die Jahre hat der Anrufer 0800 in Verbindungen mit langen Wartezeiten und oft unangenehmen Erlebnissen gebracht.In den meisten Fällen weiß der Kunde eine lokale Festnetznummer zu schätzen, was sich in höheren Anrufzahlen widerspiegelt. Falls ihr noch eine 0800 betreibt, macht einfach einen A/B Test auf eurer Seite und testet, ob ihr die 0800 nicht besser oder gleichwertig durch eine lokale Nummer ersetzen könnt.Netter NebeneffektOftmals sind die Gesprächsgebühren der 0800 ein riesiger Posten auf der Telefonrechnung, wenn ihr hier sparen könnt, bleibt euch mehr Budget für euer Online-Marketing und Call Tracking.

6. Habt ihr eure Offsite Nummern gecheckt? Sind diese gepflegt?

Viele Nummern befinden sich nicht mehr in eurer direkten Kontrolle, diese sind Offsite bei Partnern und Plattformen gelistet. Beispielsweise bei Facebook, Instagram, Xing, Linkedin, Werliefertwas, Google MyBusiness, Yelp, Tripadvisor, Marktplatz Mittelstand, Bing, Telefonbuch, Branchenverzeichnisse...  Wenn ihr dort in der Vergangenheit immer eure Zentralnummer hinterlegt habt und diese auch dort angezeigt wird, könnt ihr euch zurücklehnen und etwas entspannen (Leider ohne Tracking der Kanäle). Oft sind hier aber Nummern von Abteilungen, Ansprechpartner, Kampagnen etc. gelistet. Ein Check lohnt sich, gerade Offsite verzeiht der Anrufer "Nichterreichbarkeit"  noch weniger. 

 7. Was passiert, wenn ihr mal nicht erreichbar seid?

Ihr habt Punkt 1-6 abgearbeitet, alle Nummern sind gecheckt und ihr seid damit überall “anrufbar”. Jetzt wird es Zeit zu checken, wann ihr Erreichbarkeitslücken habt, wie viele Anrufer gleichzeitig bei euch anrufen können und was der Anrufer außerhalb der Öffnungszeiten für ein Erlebnis bei euch am Telefon hat.  Gibt es einen Lead Recovery Prozess? Anrufbeantworter?
Versetzt euch einfach in die Kundenposition, werdet zum Mystery shopper und testet ausgiebig.

Fazit:

Es lohnt sich die Telefonnummern regelmäßig zu checken und sich ein System zu deren Kontrolle einzurichten. Darüber hinaus lohnt sich der Blick  durch die "Kundenbrille", es zahlt sich aus.

Seit 2006 gehört matelso zu den führenden Anbietern moderner Call Tracking Technologie. Frei nach dem Motto: "Alles aus einer Hand" bietet matelso neben dem Tracking mittels Scripten und Cookies auch den komplexen Bereich der Telefonie und Rufnummernvergabe an. Über matelso Call Tracking Technologie geroutete Anrufe greifen auf die bestmöglichen Infrastrukturen zurück und die komplexe Abwicklung der Rufnummernvergabe wird mit Hilfe des matelso Control Panels kinderleicht und vor allem rechtlich abgesichert. Die matelso GmbH ist eingetragener Carrier in Deutschland, Italien, Österreich, in den Niederlanden und der Schweiz. Die Nutzung der Call Tracking Technologie von matelso ist zu 100% DSGVO konform.

LinkedIn

Planbare Leads im Marketing auf Rezept
von matelso